Umbau und Sanierung
Wettbewerb, 2023
MIT A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH
JaHR 2023
Auslober Landeshauptstadt Schwerin
Nutzung Schaumagazin + Wohnen, Gewerbe, Bildung, Kultur
BGf 1.959,00 m²
Bruttobauland 54.500 m²
Realisierungsteil:
Ziel der Sanierung des Eingangsgebäudes ist es, den ursprünglichen Charakter von 1958 so weit wie möglich zu erhalten. Der neue Entwurf sieht einen unterirdischen Anbau vor, der punktuell an den Verwaltungsbau (Schausammlung 1) sowie dem Garagenkomplex (Schaumagazin) verbunden wird. Ein wesentliches Element des Entwurfes ist es, die Durchfahrt baulich frei zu halten und diese weiterhin so zu nutzen, wie einst vorgesehen. Eine Sichtachse vom Vorplatz zum Quartier bleibt weiterhin bestehen und das Gebäudeensamble, bestehend aus Verwaltungsgebäude sowie des Garagenkomplexes, behält den Charakter eines Eingangsgebäudes zum neu geschaffenen Quartier.
Ideenteil:
Das Ziel des Projekts ist eine Aufwertung des Ortes durch Neugestaltung des Platzes und Restaurierung bestehender Bauten wie der Werkhalle.
Die Werkhalle wird als Klimahülle weiter genutzt und durch Raum-in-Raum-Konstruktionen energetisch optimiert und originalgetreu saniert. Im Norden entsteht ein neuer Schaumagazin-Turm, der als markantes Wahrzeichen dient. Die Halle wird auch zu einem städtischen Marktplatz umgestaltet, der vielseitige Nutzungsmöglichkeiten wie Atelierwohnungen, Fab Lab und Co-Working bietet.
Leitender Geschäftsführer:
Philip Norman Peterson
Wettbewerbsteam:
Anh Pham Phuong
Leonore Sommer
Simon Hawkins
Umbau und Sanierung
Wettbewerb, 2023
MIT A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH
JaHR 2023
Auslober Landeshauptstadt Schwerin
Nutzung Schaumagazin + Wohnen, Gewerbe, Bildung, Kultur
BGf 1.959,00 m²
Bruttobauland 54.500 m²
Realisierungsteil:
Ziel der Sanierung des Eingangsgebäudes ist es, den ursprünglichen Charakter von 1958 so weit wie möglich zu erhalten. Der neue Entwurf sieht einen unterirdischen Anbau vor, der punktuell an den Verwaltungsbau (Schausammlung 1) sowie dem Garagenkomplex (Schaumagazin) verbunden wird. Ein wesentliches Element des Entwurfes ist es, die Durchfahrt baulich frei zu halten und diese weiterhin so zu nutzen, wie einst vorgesehen. Eine Sichtachse vom Vorplatz zum Quartier bleibt weiterhin bestehen und das Gebäudeensamble, bestehend aus Verwaltungsgebäude sowie des Garagenkomplexes, behält den Charakter eines Eingangsgebäudes zum neu geschaffenen Quartier.
Ideenteil:
Das Ziel des Projekts ist eine Aufwertung des Ortes durch Neugestaltung des Platzes und Restaurierung bestehender Bauten wie der Werkhalle.
Die Werkhalle wird als Klimahülle weiter genutzt und durch Raum-in-Raum-Konstruktionen energetisch optimiert und originalgetreu saniert. Im Norden entsteht ein neuer Schaumagazin-Turm, der als markantes Wahrzeichen dient. Die Halle wird auch zu einem städtischen Marktplatz umgestaltet, der vielseitige Nutzungsmöglichkeiten wie Atelierwohnungen, Fab Lab und Co-Working bietet.
Leitender Geschäftsführer:
Philip Norman Peterson
Wettbewerbsteam:
Anh Pham Phuong
Leonore Sommer
Simon Hawkins